Dzierzon — Dzierzon, Johann, geb. 1811 in Lotzkowitz (Oberschlesien), studirte seit 1830 Theologie in Breslau u. wurde 1835 Pfarrer in Karlsmark. Er hat sich bes. um die Naturgeschichte der Bienen u. um die Bienenzucht große Verdienste in Deutschland… … Pierer's Universal-Lexikon
Dzierzon — Dzierzon, Johann, Bienenzüchter, geb. 16. Jan. 1811 in Lowkowitz bei Kreuzburg (Oberschlesien), studierte seit 1830 zu Breslau katholische Theologie, wurde 1834 Kaplan in Schalkowitz, war 1835–69 Pfarrer zu Karlsmarkt bei Brieg und lebt seit… … Meyers Großes Konversations-Lexikon
Dzierzon — Johann Dzierzon Johann Dzierzon (poln. Jan Dzierżon) (* 16. Januar 1811 in Lowkowitz (heute Łowkowice), Landkreis Kreuzburg (Oberschlesien); † 26. Oktober 1906 ebenda) war ein schlesischer Priester, wurde aber hauptsächlich durch sein Wirken als… … Deutsch Wikipedia
Dzierzon — Jan Dzierżon Jan Dzierżon … Wikipédia en Français
Dzierzon's rule — (ARTHROPODA: Insecta) In social Hymenoptera, sex determination in which fertilized eggs become females and unfertilized eggs become males … Dictionary of invertebrate zoology
Jan Dzierżon — [ [http://books.google.com/books?lr= as brr=0 q=%22Jan+Dzier%C5%BCon%22 btnG=Search+Books Jan Dzierżon ] ] sometimes Germanised into Johann(es) Dzierzon [Google Books search [c Johannes Dzierzon ] [http://books.google.com/books?lr= as brr=0… … Wikipedia
Johann Dzierzon — Foto von 1901. Die Aufschrift 43. Wander Versammlung ganz links verweist auf das Treffen 1898 in Salzburg. In einem Gemälde von 1936 von Stefan Dylewski (1881 1966) wurde die deutschsprachige Aufschrift mit den polnischen Nationalfarben rot und… … Deutsch Wikipedia
Jan Dzierzon — Johann Dzierzon Johann Dzierzon (poln. Jan Dzierżon) (* 16. Januar 1811 in Lowkowitz (heute Łowkowice), Landkreis Kreuzburg (Oberschlesien); † 26. Oktober 1906 ebenda) war ein schlesischer Priester, wurde aber hauptsächlich durch sein Wirken als… … Deutsch Wikipedia
Jan Dzierzon — Jan Dzierżon Jan Dzierżon … Wikipédia en Français
Johann Dzierzon — Jan Dzierżon Jan Dzierżon … Wikipédia en Français